kommunity.me
  • startseite
  • einrichtungen
    • jugendinfo
      • infoeck
    • jugendtreffs
      • allround in söll
      • flashpoint in kundl
      • häju in bad häring
      • juki in kirchbichl
      • jugendtreff radfeld
      • jugendtreff wörgl
      • youbbs in ebbs
    • mobile jugendarbeit
      • achterbahn
    • diversität und integration
      • integrationsbüro wörgl
      • integrationsbüro jenbach
      • frauencafé
    • i-motion
    • zone kultur
    • online angebote
  • projekte
    • alle projekte
    • dinnerclub
    • doppelplus
    • ESK freiwilligenprojekte
    • geld und gesellschaft gestalten
    • guggi
    • komm!unity hilft
    • lernfreude
    • newsletter vielfalt
    • repair café
    • spiel-mit-mir-wochen
    • storytelling for youth work
    • wir bewegen was
  • über uns
    • auszeichnungen
    • jobs
    • themen
    • team
    • verein
    • vision
  • kontakt
    • impressum
  • Menü

Gemeindekooperationspreis wurde heuer bereits zum zweiten Mal vergeben – Wörgler Projekt am 2. Platz

Bereits zum zweiten Mal holten das Land Tirol und der Tiroler Gemeindeverband Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders um interkommunale Zusammenarbeit verdient gemacht haben. Insgesamt nahmen an die 60 Gemeinden aus 11 Regionen im Land daran teil. Nach Beurteilung einer Fachjury blieben vier interkommunale Projekte übrig, für welche per Internet gevotet werden konnte.

Als Sieger gingen die Gemeinden Weer, Kolsass und Kolsassberg hervor, welche durch die Bündelung von ideellen und finanziellen Ressourcen ihr Potenzial voll ausschöpfen können und sich dadurch erfolgreich weiterentwickeln. Auf den starken zweiten Platz schaffte es der Wörgler Verein komm!unity, der 2012 gegründet wurde mit dem Ziel – die Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit im Tiroler Unterland – unter der Federführung der Stadtgemeinde Wörgl und mit Beteiligung aller acht Gemeinden des Planungsverbands 29 (Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach, Kirchbichl, Kundl, Mariastein und Wörgl) zu fördern. Heute betreibt komm!unity mehrere Jugendzentren in der Region (Wörgl, Kundl, Bad Häring, Söll, Ebbs), die Jugendinformationsstellen InfoEck für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel, ein gemeinsames Integrationszentrum für die acht Gemeinden des Planungsverbands 29 sowie die Mobile Jugendarbeit (Streetwork), die Jugendinitiative I-Motion und eine Stelle für Gemeinwesenentwicklung (Agenda 21) in der Stadt Wörgl. Seit 2014 ist der Verein zudem im Vorstand des Regionalmanagements Kitzbühler Alpen vertreten, wo gemeinsam mit insgesamt 26 Gemeinden die zukunftsorientierte Regionalentwicklung gestaltet und koordiniert wird.

Somit bietet „komm!unity“ eine Struktur, die eine umfassende und gemeindeübergreifende Gemeinwesenentwicklung in der Region professionell begleiten und gestalten kann. Mit den aktuell 19 Angestellten verfügt der Verein über ein Team mit umfangreichen Kompetenzen, nicht zuletzt auch hinsichtlich Sprachen und Interkulturalität. komm!unity besitzt umfassende Erfahrungen mit Projekten und Entwicklungsprozessen, die aufgrund der Struktur des Vereins als regionales Kompetenzzentrum auch in zahlreichen gemeindeübergreifenden Initiativen gesammelt wurden.

„Alle Projekte, die diesmal für den GEKO eingereicht wurden, haben eine große Gemeinsamkeit: Sie zeigen anhand praktischer Erfahrungen, dass auf kommunaler Ebene durch Aufeinanderzugehen und Kooperation vieles möglich wird, das die Kräfte einer einzelnen Gemeinde überfordern würde. Nutznießer sind die Bürgerinnen und Bürger, die von einer zeitgemäßen Infrastruktur profitieren“, plädiert Landesrat Johannes Tratter für weiteres Engagement in diese Richtung. Für die „komm!unity“ Partnergemeinden nahmen der Wörgler Sozialreferent Nationalrat Christian Kovacevic, „komm!unity“- Geschäftsführer Klaus Ritzer und Integrationsbeauftragter Gemeinderat Kaya Kayahan die Urkunde aus den Händen von Landesrat Tratter entgegen.

(Foto & Text: Hubert Berger/Stadt Wörgl)

Sozialmarie

Das Projekt EIF, das vom Europäischen Integrationsfonds, dem BMEIA und dem Land Tirol kofinanziert wird, wurde bereits mehrmals ausgezeichnet. Nach dem Euregio-Umweltpreis 2014 (Tirol, Südtirol, Trentino) und dem Tiroler Energiepreis 2014 erhielt das Projekt von komm!unity die Sozialmarie 2015 in Wien überreicht.

komm!unity gewinnt den Tiroler Regionalitätspreis

„Lebensqualität durch Regionalität“- unter diesem Motto verleihen die Tiroler Bezirksblätter alle 2 Jahre den Regionalitätspreis.

„Natürlich sind wir Stolz auf diese Auszeichnung, die in erster Linie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen, die komm!unity unterstützen, gebührt“, so Irmgard Moritz.

Bei der feierlichen Verleihung am 24.04 in Völs wurden die Urkunde und der Award von LHStv. Ingrid Felipe überreicht. Laut Juryentscheidung wurde komm!unity aufgrund der einzigartigen Struktur und der positiven Wirkung für die gesamte Region ausgezeichnet.

UNESCO-Auszeichnung für „natürlich.gemeinsam“!

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Initiativen und Projekte, die einen herausragenden Beitrag für nachhaltige und zukunftsweisende Bildung leisten, werden durch die Vereinten Nationen und die UNESCO mit der Auszeichnung „Dekadenprojekt“ honoriert.

Unserem Projekt „natürlich.gemein­sam“ wurde diese Auszeichnung verliehen. „Solche Ehrungen bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Arbeit auch offizi­ell anerkannt wird“, freut sich die komm!unity-Obfrau Irmi Moritz.

Kontakt

komm!unity
Verein zur Förderung der Jugend-, Integrations- und Gemeinwesenarbeit

Christian-Plattner-Straße 8
A – 6300 Wörgl

E-Mail: office@kommunity.me

Klaus Ritzer, Geschäftsführer:
+43 (0) 664 88 745 205
Monika Mair, Geschäftsführerin:
+43 (0) 664 88 745 107

ZVR: 294794671

Facebook: www.facebook.com/kommunity

Nach oben scrollen
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In OrdnungDatenschutzerklärung
Datenschutzinfo